A festival dedicated to circularity and optimism

May brought us sunshine, music… and a vibrant festival celebrating circular creativity! Organized as part of the Interreg Baltic project “Creatives Circular Cities” by Heinrich Böll Stiftung SH and held at the Anschar Campus, this event aimed to raise awareness and engage citizens in the transition to a circular economy. It was a success: The […]

Ein Festival im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und des Optimismus

Der Monat Mai bescherte uns Sonnenschein, Musik … und ein Festival voller kreativer Kreislaufwirtschaft! Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Interreg-Ostseeprojekts „Creatives Circular Cities“ von der Heinrich-Böll-Stiftung SH und in den Räumlichkeiten des Anschar Campus organisiert und hatte zum Ziel, das Bewusstsein zu schärfen und die Bürger*innen für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu begeistern. […]

Kleine Reflexion über das Upcycling

Eine wichtige Quelle der Kreativität liegt im Upcycling – dem Prozess, bei dem aus Abfällen oder Nebenprodukten höherwertige Produkte entstehen. Unser Verein führte eine kurze Reflexion zur Rolle des Upcyclings in der Kreislaufwirtschaft durch. Die Teilnehmenden beantworteten zwei Fragen: „Warum ist Upcycling eine gute Sache?“ „Warum könnte Upcycling problematisch sein?“   Sie teilten dabei ihre […]

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie | Bewertung deutscher NGOs

Die am 4. Dezember 2024 verabschiedete Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) ist ein wichtiger Schritt hin zu einer ressourcenschonenden und sozialen Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Das Papier „Bedingungen für den Erfolg der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie“ des Ressourcenwende-Netzwerks skizziert die zentralen Voraussetzungen, die laut verschiedenen NGOs für eine erfolgreiche NKWS notwendig sind. Im Mittelpunkt steht die deutliche und absolute Reduktion […]

Erfolgreiche Open Space Konferenz des Zero Waste Vereins Kiel

Der Zero Waste Verein Kiel veranstaltete kürzlich eine inspirierende Open Space Konferenz, die lokale Umweltinitiativen zusammenbrachte und den Grundstein für zukünftige Kooperationen legte. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Strategien zu entwickeln. Zentrale Erkenntnisse Die Konferenz offenbarte, dass viele Umweltinitiativen vor ähnlichen Herausforderungen stehen: Austausch von Erfahrungen im Verein […]

How to Zero Waste in Events: The Waterkant Festival as a Best Practice

Events like festivals and conferences often come under scrutiny for their high resource consumption and waste production. But it doesn’t have to be that way! The Waterkant Festival in Kiel stands as a prime example of how sustainable event management can work—showcasing an authentic Zero-Waste approach. In collaboration with Zero Waste Kiel e.V., a comprehensive […]

CCC partners meet in Tallinn to develop project pilots

Creative Circular Cities project partners from across the Baltic Sea Region have met for the last time in 2024 in Estonia for the Strategy Lab hosted by the Tallinn Business Incubator and co-organised by Zero Waste Kiel e.V. and the Danish Cultural Institute. The event took place from December 3 to 5. During the lab, […]

Zero Waste im Alltag- wie fange ich an? Eine Workshopreihe an Kieler Schulen: Thor-Heyerdahl-Gymnasium

Dank der Unterstützung von „Kiel gemeinsam gestalten“ hatten wir die Möglichkeit, drei spannende Zero Waste Workshops an Schulen in Mettenhof durchzuführen. Über die beiden ersten Workshops haben wir bereits am 24.06.2024 berichtet. Ziel dieser interaktiven Workshopreihe war es, den Schüler:innen und Lehrkräften praktische Lösungen zur Müllvermeidung vorzustellen und gemeinsam innovative Maßnahmen zu entwickeln. Wir möchten […]

CCC cities learn to engage citizens in a circular lifestyle

22 October 2024 – an article from Andra Jakovica  / Foto Jan Konitzki From 30 September to 2 October, the CCC project partners in Kiel – Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Anschar, and Zero Waste Kiel e.V. – hosted a citizen engagement workshop (Lab) in Kiel. During the Lab, project partners worked on improving their pilots, learned tips […]

Umweltschäden durch Kosmetikproben gefährden Klimaziele im Gesundheitswesen

Eine aktuelle Studie der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit in der Dermatologie (AGN) in Kooperation mit dem Ingenieurbüro C. E. Schweig zeigt die erheblichen ökologischen Folgen von Produktproben in der Dermatologie auf. Die Untersuchung verdeutlicht, dass die Verteilung von Kosmetik- und Cremeproben einen hohen Verbrauch an Ressourcen verursacht und die angestrebte Klimaneutralität im Gesundheitssektor bis 2030 gefährdet. Angesichts […]

Impulse für die Umsetzung einer kommunalen Verpackungssteuer in Kiel

Die Stadt Kiel hat schon 2020 im Rahmen ihrer Zero-Waste-Strategie eine Verpackungssteuer als eine wichtige Maßnahme zur Müllreduktion identifiziert. Diese Strategie wurde von allen Parteien im Kieler Rat einstimmig beschlossen. Gemeinsam in einem Bündnis aus Greenpeace Kiel, Zero Waste Kiel e.V., Fridays for Future Kiel, Students for Future Kiel, BUND Kiel und NABU Kiel fordern […]

Zero Waste im Alltag- wie fange ich an? Eine Workshopreihe an Kieler Schulen

Durch die Unterstützung von “Kiel gemeinsam gestalten” konnten wir zwei Zero Waste Workshops an Schulen in Mettenhof durchführen. Anlass war, in drei zielgruppengerechten und interaktiven Workshops praktische Lösungen zur Müllvermeidung vorzustellen und gemeinsam mit den Schüler:innen und Lehrkräften weitere innovative Maßnahmen zu erarbeiten. Darüber hinaus befähigen wir die Teilnehmenden zu informierten und bewussten Konsumentscheidungen z.B. […]

CCC cities refine their business incubation pilots in Aarhus

From 4 to 6 June the municipality of Aarhus in cooperation with Lifestyle and Design Cluster hosted the second workshop of the “Creative Circular Cities” project – a Business Lab. During the Lab the six cities taking part in the project – Aarhus, Gdynia, Kiel, Riga, Tallinn and Turku – refined their business incubation pilots […]

Die Lüge vom „Chemischen Recycling“*

Die Lüge vom „chemischen Recycling“*: Ein kritischer Blick auf vermeintliche Lösungen ( Erläuterung der brandneuen Infografik von Zero Waste Europe und Rethink Plastik) In einem fiktiven Szenario irgendwo in Europa taucht der Superheld „Chemical Recycling“ Man auf, um das Plastik Problem zu lösen. Seine Botschaft? Wir können weiterhin unbeschwert Plastik produzieren und konsumieren. Doch halt! […]

# On a Zero Waste Mission

This year’s Waterkant festival will be more zero-waste and sustainable than ever!The zero-waste objective starts right from the preparation phase of the festival, including aligning the team with this vision, organising environmentally-friendly meals for the team and minimising and managing waste during the construction of stands and stages. Spoiler alert! The following photos illustrate some of the […]

Waterkant Festival goes Zero Waste – Edition 2024

(EN) Since its foundation in 2016, the Waterkant Festival has been a showcase for Schleswig-Holstein’s innovative strength and entrepreneurial spirit. Every year, over 100 speakers and 1000 participants come together to discuss and experience ideas for a sustainable future…. Behind the scenes stands a sustainable project: to establish itself as a pioneer for zero-waste events in Germany […]

Wesentliche strategische Instrumente für die Kreislaufwirtschaft wurden von CCC-Partnern in Turku erarbeitet.

Vom 10. bis 12. April fand in der finnischen Stadt Turku der erste Workshop (Policy Lab) statt, der sich mit verschiedenen politischen Ansätzen zur Einbindung der Kultur- und Kreativwirtschaft in lokale Kreislaufumstellungen befasste. Die Teilnehmer, die die Städte Aarhus, Gdynia, Kiel, Riga, Tallinn und Turku vertraten, untersuchten, wie Städte politische Instrumente nutzen können, um den […]

Pivotal policy tools for circular transition formulated by CCC partners in Turku

From 10 to 12 April the city of Turku in Finland hosted the first workshop (Policy Lab) that focused on different policy approaches to involve the cultural and creative sectors and industries (CCSI’s) in local circular transitions. Participants, representing the cities of Aarhus, Gdynia, Kiel, Riga, Tallinn and Turku, explored how cities can leverage policy […]

6 Februar: Konferenz zu Wegen aus der Plastikkrise

Am 6. Februar organisierte Exit Plastik eine Plastik Konferenz in Berlin, die sich den globalen Herausforderungen der Auswirkungen von Plastik auf Gesundheit, Umwelt und Klima widmete. Am Vormittag fand ein Austausch zwischen verschiedenen NGOs statt, wobei Workshops zu aktuellen Themen wie einem globalen Plastikabkommen, einer echten Kreislaufwirtschaft, den Grenzen des Recyclings und Meeresmüll angeboten wurden. Dabei wurden drei Hauptziele […]

Zero waste ambassador training: on site in Kiel

From Thursday, January 25 to Saturday, January 27, Zero Waste Kiel e.V. hosted the on-site part of the Zero Waste Ambassador training in Kiel as part of a CBSS (Council of Baltic See States)-funded project in partnership with the Let’s Do It Foundation and Zero Waste Poland. Thursday’s program included site visits: a waste collection and sorting site from ABK, where […]

Aktivitätsbericht 2022-2023

Nachdem wir die Herausforderungen der Corona-Pandemie überwunden  haben, waren unsere Aktivitäten in den Jahren 2022 und 2023 zwar weniger spektakulär und weniger sichtbar für die Öffentlichkeit, aber gleichzeitig bedeutungsvoller denn je. Wir haben uns auf grundlegende Schritte konzentriert, wie unsere Beteiligung an den Netzwerken Zero Waste Europe und Exit Plastik, unseren Beitrag zur Zertifizierung Zero […]

Be a Zero Waste Ambassador!

Apply here Applications closed! Be a Zero Waste Ambassador! Strengthen and learn to spread your zero waste competences to drive your community towards long term systemic change towards cirularity. You will know the most important concepts and practical knowledge of how to implement zero waste strategies.   Who can apply? You are based and work […]

Die Stoffwindel und ihre Bezuschussung in der Stadt Kiel

Stoffwindeln: Kiel gewährt einen Zuschuss bei der Anschaffung

Wie euch vielleicht in letzter Zeit aufgefallen ist, bewerben Plakate und weitere Öffentlichkeitskampagnen der Stadt Kiel derzeit die Stoffwindel-Förderung. In Kiel kann nämlich nun einmalig ein Zuschuss beim Kauf neuer Stoffwindeln beantragt werden. Unser Verein engagiert sich für die Abfallvermeidung, vermittelt und berät, um die Abfallvermeidung in diversen Bereich umsetzen und ausbauen zu können. Im […]

Revolution von oben: Die Stadt Kiel ermuntert zum müllfreien Leben

Am 26.02.2022 wurde in der taz ein Interview mit unserer Vereinsgründerin Marie Delaperrière veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung der taz und der Autorin Esther Geißlinger, dürfen wir den Artikel hier veröffentlichen. Wer es gern im Original lesen möchte, findet hier den Link. Während sich in Berlin und Hamburg Aktivistinnen der Gruppe „Letzte Generation“ auf dem Asphalt […]

Jahresbericht 2021

Im Jahr 2021 haben unsere Mitglieder trotz der Pandemie-Situation Einiges geleistet. Es gab Social Media Aktionen wie beispielsweise das Plastikfasten in Kooperation mit dem Zero Waste Itzehoe e.V. und die globale Plastic free July® Challenge (https://www.plasticfreejuly.org), welche die Menschen dazu aufrief, ihren Plastikkonsum reduzieren. Unterstützt wurden Teilnehmer*innen durch zahlreiche Tipps auf der Instagram-Seite von Zero […]

Kieler Zero Waste Konzept erhält Hans Sauer Award 2021

Dies ist die Pressemeldung vom Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel. Viel Spaß beim Lesen. Hans Sauer Award für Kieler Zero-Waste-Konzept – Pläne zur Abfallvermeidung ausgezeichnet   Kiel hat im Herbst 2018 beschlossen, erste Zero-Waste-Stadt Deutschlands zu werden. Dafür hat das Wuppertal Institut zusammen mit Projektpartner*innen im Auftrag der Landeshauptstadt das Kieler Zero-Waste-Konzept erstellt. Nun wird das […]

Plastikfasten 2021 – Unser Fazit

Die 7 Wochen Plastikfasten sind vorbei und wir möchten hier unser Fazit mit euch teilen. Wer die Challenges nächstes Jahr oder in einem anderen Zeitraum wiederholen möchte, kann sich hier inspirieren lassen. 1. Was war deine Lieblingschallenge? Eis essen, Leitungswasser trinken und Müllsammeln. 2. Was fiel dir schwer? Wenn es ums Knabbern geht, werden doch […]

Gründung des Vereins Zero Waste Germany

Dies ist die Pressemeldung, die zum Thema „Gründung von Zero Waste Gemany“ verfasst wurde. Viel Spaß beim Lesen. Am 29.03.2021 gründeten elf Zero Waste Vereine und Organisationen aus Deutschland den gemeinnützigen Dachverband „Zero Waste Germany“. Mit geeinter Stimme wollen sich die Mitglieder mehr gesellschaftliches und politisches Gehör verschaffen, um einen müllfreien und nachhaltigen Lebensstil in […]

Jahresbericht 2020

Trotz COVID war das Jahr 2020 ein weiteres aufregendes Jahr.  Wir konnten unsere Projekte vorantreiben und unsere Online-Kommunikation und Aktivitäten ausbauen! Der Bericht steht hier zum Download zur Verfügung.

Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.