Zero Waste erreicht die Ostsee!

Übersetzt aus dem Blog Eintrag von Agnese Marcon, Zero Waste Europe   „Dieser Abendmarkierte den ersten offiziellen Schritt der Stadt Kiel auf dem Weg zur Müllfreiheit, was nicht nur für die Stadt Kiel selbst ein Meilenstein und ein großartiger Start ist. Ein großes Dankeschön geht an den ABK Kiel für die Organisation und für die …

Weiterlesen …

Zero Waste reaches the Baltic sea!

Zero Waste reaches the Baltic sea! Kiel is the first German municipality committing to go Zero Waste A post from Agnese Marcon, Project and Communications Officer at Zero Waste Europe   “This evening officially marked Kiel’s decision to get on the road to Zero Waste, this is a great milestone and a good start. Thanks to …

Weiterlesen …

Slam doch keinen Müll!

Gemeinsam mit der AG Abfallvermeidung haben wir in der Woche der Abfallvermeidung  2018 einen Poetry Slam Abend veranstaltet. Bereits vor Beginn der Veranstaltung füllte sich das Foyer des CAP an der Uni Kiel mit zahlreichen Gästen, die sich interessiert an den diversen Infoständen zum Thema Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz aufhielten und mit den Ausstellern ins …

Weiterlesen …

Aufruf zur Gründung von „Zero Waste Germany“

November 2018: Wir freuen uns sehr darüber, dass der BUND in seinem Newsletter Nr. 42 unseren Aufruf zur Gründung einer bundesweiten Zero Waste Vereinigung aufgegriffen hat! Hier ist der Link: https://www.remap-berlin.de/blog/news/42 We are excited to see how the Zero Waste movement in Germany is coming together! We believe Zero Waste Germany can benefit from the …

Weiterlesen …

„Zero Waste“ trifft „Glück und Suffizienz“

Die Bund Jugend Schleswig Holstein veranstaltete am ersten Juni Wochenende in Neustadt ein „Umwelt Camp“ zum Thema „Glück und Suffizienz“. Meine Tochter Mathilde (14) und ich waren als „Zero Waste“ Referenten eingeladen. Mein Sohn, Antoine hat uns begleitet. Die ländliche Umgebung des Camps war perfekt für das Thema und um den Alltag zu vergessen: Lagerfeuer, …

Weiterlesen …

Einsteiger-Tipps für den Alltag

Bei unserem Infostand geben wir auch immer Einsteiger-Tipps, die leicht umzusetzen sind. Wenn man diese 10 Dinge schon mal für sich so weit wie möglich umsetzt, ist man der Allgemeinheit schon ein ganzes Stück voraus.  

Arte Reportage

Am 08.06.2018 wurde bei Arte eine Reportage gesendet, in der auch unser Vereinsvorstand Marie mit ihrer Zero Waste Familie präsentiert wird. Rund sechs Millionen Italiener leben in sogenannten Zero-Waste-Gemeinden. In Capannori ist die Mülltrennung strikt und die Abfallgebühr richtet sich nach der Menge, die jeder Haushalt produziert. Je weniger, desto billiger. Um das exakt messen …

Weiterlesen …

Wie der Beginn von Zero Waste in meinen Büroalltag einzog…

Wie viele andere Menschen arbeite auch ich in einem Büro, wo tagtäglich natürlich auch Müll anfällt. Seit ich Mitglied bei Zero Waste Kiel e.V. bin, überlege ich, wie es im Büro möglich ist, sich Richtung Müllvermeidung zu bewegen. Mir fiel beispielsweise auf, dass fast in jedem kleinen Büro (wir haben 11 davon) ein Extra-Mülleimer mit …

Weiterlesen …

Zero Waste Stammtisch im April 2018

Auch das vierte Treffen vom Zero Waste Stammtisch war wieder ein voller Erfolg! Mit rund 15 Gästen, darunter ein paar neue und auch bekannte Gesichter, war der Abend sehr informativ und inspirierend. Wir haben festgestellt, wie viele Themen doch zusammenhängen, wie z.B. Zero Waste, Minimalismus, veganes, ökologisches und/oder nachhaltiges Leben, Dinge auch second-hand kaufen und …

Weiterlesen …

Führung im ABK Wertstoffhof

Dies ist die Menge an gesammeltem Papier von nur einer Woche

Ende Februar 2018 hatte der Verein zu einer Besichtigung des ABK Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel eingeladen. Wir erhielten dort eine fachkundliche Führung und bekamen viele Hintergrundinfos, was genau mit unserem Müll geschieht, nachdem er in der Tonne gelandet ist. Die KIELerleben hat unsere Veanstaltung begleitet und einen sehr informativen Artikel in der Ausgabe 4/18 dazu verfasst. Kielerleben_April2018_Seite73

Zero Waste Stammtisch März 2018

  Der dritte Stammtisch war etwas weniger gut besucht als die vorigen. Mit sieben Personen haben wir dafür mindestens doppelt so viel gesprochen und konnten gar kein Ende finden! Bei unseren Treffen ist übrigens jeder willkommen:  Wir sind alle keine Experten und keiner von uns lebt bisher vollständig ohne Müll, aber wir haben alle Wege …

Weiterlesen …

Zweiter Zero Waste Stammtisch

Auch der zweite Stammtisch fand mit 19 Interessierten statt. Neben einigen Vereinsmitgliedern und Gästen, die auch beim 1. Stammtisch dabei waren, kamen einige neue Interessierte, worüber wir uns sehr gefreut haben. Wir haben es sehr genossen, in einer Runde Gleichgesinnter über Themen zu sprechen, die in unserem Umfeld oft sonst nicht soviel Anklang finden. Neben …

Weiterlesen …

Kiel wird Zero Waste City!

UPDATE: Jetzt steht es fest: Die Ratsversammlung hat am 20.9.18 einstimmig (bei Enthaltung der AfD) beschlossen, dass Kiel die erste (oder eine der ersten) Zero Waste City werden soll! Es wird ein Förderantrag im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gestellt, um die Konzepterstellung zu finanzieren. In einem anschließenden Selbst­verpflichtungs­prozess soll die Verwaltung die inhaltlichen Zero Waste-Ziele …

Weiterlesen …

„Zero Waste Kiel“ und „unverpackt“ beim Landesschülerparlament der Gymnasien

Am vergangenen Wochenende tagten rund 80 Schüler*innen beim 2. Landesschülerparlament der Gymnasien S-H im Schuljahr 2017/2018 im Landeshaus und anschließend in der Kieler Gelehrtenschule zum Thema „Nachhaltigkeit in der Schule“. Neben spannenden Diskussionen und Antragsphasen wurden den Schüler*innen am Samstag auch interessante Workshops mit Referenten aus ganz Deutschland geboten. Zu Gast waren auch Marie Delaperriere, …

Weiterlesen …

Erster Stammtisch des Zero Waste Kiel e. V. im Freistil

Der erste Stammtisch des Kieler Zero Waste Vereins am 23. Januar im Freistil war ein voller Erfolg. Mit 20 neuen und bekannten Gesichtern waren wir eine stattliche Runde und hatten uns viel zu erzählen. Einigen Neueinsteigern ins Thema konnten wir Anregungen geben und hoffentlich einen Anreiz und praktische Ideen zum Einstieg geben, z. B. Baumwollsäckchen …

Weiterlesen …

Alte Mu goes Zero Waste

Alte Mu Impuls-Werk e.V. auf dem Weg erste müllfreie Gemeinschaft in Deutschland zu werden Heimathafen Herz initiiert Zusammenarbeit zwischen Zero Waste Kiel e.V. und Alte Mu Impuls-Werk e.V., zum Visionstreff en „Alte Mu goes Zero Waste“. Die „Alte Mu“ mit über 61 Projekten und Initiativen, Start-Ups, Werkstätten und Permakultur, möchte in Zukunft auf geschlossene Kreisläufe …

Weiterlesen …

Kleiner Rückblick: Müllsammelaktion bei der Forstbaumschule

Die Müllsammelaktion am 21. September war wieder sehr ergiebig. Auch wenn die Koesterallee einen sehr grünen und idyllischen Anschein erweckt, ist bei näherer Betrachtung doch erschreckend viel Müll am Straßenrand. In nur 1,5 Stunden haben wir 20 Eimer gefüllt. Dieses Mal war extrem viel Bonbonfolie aufzupicken, aber auch viele Folienstücke, Glasflaschen und diverse volle Windeln. …

Weiterlesen …

Zero Waste Picknick / Grillen am 4.7.2017

Das Kieler Wetter spielte zum Glück mit und so trafen sich einige Zero Waste Mitglieder mit ihren Kindern, neugierige Interessenten und auch einige Vertreter der Abfallvermeidungs-AG der Kieler Universität zum gemeinsamen Grillen, ganz ohne Verpackungen. Ein reich gedecktes Buffet mit vielen Leckereien kam dort zusammen! Salate und Grillgut in mitgebrachten Schüsseln, Brot in Brotbeuteln, Kräuterbutter …

Weiterlesen …

We are officialy member of Zero Waste Europe!

We are very happy and proud to be now official member of the Zero Waste Europe association. Big congratulation to the other grass-root organisations that also applied! We are looking forward to our constructive cooperation, sharing of ideas and zero waste common projects!   You can read more here (Zero waste Europe Homepage)     …

Weiterlesen …

Teppichbodenindustrie muss auf Recycling umstellen

Die Recyclingquote wesentlich zu erhöhen ist ein wichtiges Signal für eine bessere Umwelt. Ein wichtiger Schritt wird nun auf dem Weg gebracht, indem die Teppichbodenindustrie bzw. die Hersteller seit dem 1. Juni 2017 die Verantwortung und damit die Kosten für die Entsorgung ihrer Produkte tragen müssen. Wesentliche Instrumente der Produktverantwortung sind Vorgaben zum Ökodesign und …

Weiterlesen …

Let’s clean up Europe 2017: Aufräumaktion rund um die Forstbaumschule

Am 26. April hat der Zero Waste Kiel e.V. im Rahmen der Aktion „Let’s clean up Europe“ eine Müllsammelaktion in der Koesterallee und am kleinen Strand neben dem Marinestützpunkt in der Wik veranstaltet. Pünktlich um 17 Uhr trafen sich die Vereinsmitglieder samt Familie und Freunden auf dem Parkplatz an der Forstbaumschule, um die grünen Seiten …

Weiterlesen …

Let’s clean up Europe: Sei dabei!

Jeder kennt das europaweite Phänomen, dass Müll versehentlich, achtlos oder leider manchmal auch mutwillig in der Natur landet. Viele Straßenränder, Wiesen, Wälder und Strände weisen deutliche Spuren von herumliegenden Verpackungen und sonstigen Unrat auf. Um ein Zeichen zu setzen für eine müllfreie Umwelt, ruft eine europaweite Initiative auch in diesem Frühjahr wieder zum Aufräumen auf. …

Weiterlesen …

Story of Stuff

Die Natur denkt in Kreisläufen, die Wirtschaft hingegen denkt linear. Warum unsere Art des Wirtschaftens auf allen Ebenen deshalb langfristig zu Problemen führen muss (und das bereits jetzt schon tut) und welche Rolle dabei unser eigenes Konsumverhalten spielt, wird in diesem ca. 20 minütigen Video leicht verständlich erklärt  

Buchkritik: Besser leben ohne Plastik

Das Buch erklärt, warum wir nicht nur der Umwelt, sondern auch uns selbst zuliebe Plastik vermeiden sollten. Dann gibt es einen Überblick über die verschiedenen Arten, ihre Schadstoffe und Alternativen. Und danach folgen viele Ratschläge aus den verschiedenen Bereichen des Haushalts, Tips für Kinder, Bezugsadressen und viele Rezeptideen -und das alles in netter Aufmachung. Nicht …

Weiterlesen …

Buchkritik: Käts Lunchbox

Nichts gibt es, das wir nicht mittlerweile auch „to go“ bekämen, falls uns unterwegs plötzlich mal der Hunger überfällt. Dass Essen unterwegs nicht nur hochgradig ungesund für unsere Verdauung und unser Sozialverhalten ist, ist die eine Sache. Dass das, was uns dann offenbart wird, nicht immer gerade gesund und frisch ist, die nächste. Dass ein …

Weiterlesen …

Buchkritik: Greenpeace Handbuch

Das Schweizer Greenpeace Handbuch liest sich in kurzen Essays, die einem zu den entsprechenden Rubriken und Themen die Augen öffnen und fortan im Haushalt zur Entscheidungshilfe werden: Was kaufe ich wo? Was kaufe ich nicht? Wie kann ich Ressourcen sparen, die unsere Kinder noch brauchen werden? Alles kann man nicht richtig machen, aber man kann …

Weiterlesen …

Buchkritik: Greenwash, Inc.

von Karl Wolfgang Flender Nichts ist, wie es scheint in der Welt des PR. Mit viel Sarkasmus liefert Karl Wolfgang Flender viel spannenden Stoff zum Nachdenken über ein sehr wichtiges Thema. Am Ende weiß man nicht mehr ganz genau, was wahr oder erlogen, was oder wer gut oder böse ist. -Wie im richtigen Leben, besonders …

Weiterlesen …

Über Bücherempfehlungen bei Zero Waste

Buchempfehlungen- ist das eigentlich zeitgemäß? Im Sinne der Umwelt? Bei der Produktion von Büchern geht doch soviel Energie drauf und für das benötigte Papier werden Wälder abgeholzt. Sind nicht vielleicht eReader die bessere Wahl? Aber auch da werden viele Ressourcen benötigt. Eine Antwort darauf gibt euch dieser Artikel des Bayrischen Rundfunks: Es kommt ganz auf’s …

Weiterlesen …

Der Zero Waste Gedanke übertragen auf die Bereiche Architektur und Design

Bei dem Thema Zero Waste steht nicht nur, wie derzeit bei der Nachhaltigkeitsentwicklung die Thematik des Recyclings und der Nachhaltigkeit im Vordergrund, sondern auch die Reduktion auf das Wesentliche und der Verzicht auf konsumbedingten Überfluss. 10.000 Gegenstände umgeben uns derzeit. Um 1900 waren es noch 400 Gegenstände. (Prof. Dr. Hartmut Rosa Friedrich- Schiller-Universität Jena) Global …

Weiterlesen …

Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.