Beim Stammtisch im Mai haben Alina und Skadi über Zero Waste und Veganismus gesprochen. Es war ein informativer Abend mit regem Austausch. Wer sich bisher noch nicht an vegane Rezepte herangetraut hatte, erhielt einen deutlichen Motivationsschub. Hier ist die Zusammenfassung von Skadi.
Warum leben wir eigentlich vegan?
Hierfür gibt es viele Gründe, z. B. der Umweltschutz spielt eine große Rolle: Treibhausgase,
Nitratbelastung, Feinstaub, Rodung des Regenwaldes für Anbauflächen für Soja,
von dem 98 % für Futtermittel verwendet wird. Dies kommt einer Verschwendung von Ressourcen gleich, die mit dem Zero Waste Gedanken nicht zu vereinbaren ist.
Ethische Gründe: Wir empfinden es als Ungerechtigkeit, dass für unseren Konsum Tiere leiden, Menschen hungern und unser Planet stirbt.
Doch zum Glück gibt es vegane Alternativen!
Da diese in Geschäften sehr teuer und (fast) immer in Plastik verpackt sind, oft Palmfett und irre viele Zusatzstoffe enthalten, ist Selbermachen die beste Lösung. Hier ein paar Vorschläge:
Kuhmilch: Hafer-/Dinkel-/Nussmilch
Aufstriche: aus Tomaten, Möhren, Linsen, Kichererbsen und anderem Gemüse (leeeeeecker!)
Aufschnitte: z. B. mit Nüssen und Agar Agar
Mozzarella: Gemisch aus Nüssen und Flohsamenschalen
Eischnee: Aquafaba (Wasser der Kichererbsen) aufschlagen
Ei-Aroma: Kala Namak (Rauchsalz)
Eier für Salat: Tofu oder Nudeln
Eier zum Backen: Soja-/Lupinen-/Johannisbrotkernmehl, Banane, Apfelmus
Gelatine: Pektin, Agar Agar
Burgerpatty: Kidneybohnen, Grünkernschrot
Pudding: Chiasamen + Kakao
Käsekuchen: Puddingpulver + Pflanzenmilch
Honig:
Agavendicksaft, Löwenzahnblütensirup (siehe unten)
Käsesoße: https://www.petazwei.de/m/die-ultimative-vegane-kaesesosse , Mehlschwitze mit
Salz, Hefeschmelz
Keine gute Alternative haben wir bisher für Zahnseide gefunden, da diese entweder aus
Nylon oder mit Bienenwachs behandelt ist.
Folgende vegane Produkte gibt es bereits im Unverpackt Kiel:
Mozzarella, Salami, Würstchen, Cashewaufstrich, Sojajogurt
Und was noch WICHTIG ist: Einwegglas hat die schlechteste CO2-Bilanz, daher Gläser unbedingt mehrfach verwenden, z. B. für die leckeren Aufstriche, oder verschenken, das geht auch im Unverpackt-Laden.
Auch Julia, die den Stammtisch regelmäßig besucht, hatte passend zum Thema selbstgemachten veganen Honig mitgebracht. Der war so lecker, dass alle das genaue Rezept haben wollten.
Honig aus Löwenzahnblüten
Zutaten:
dann ca. 90 Minuten kochenlassen, bis die Farbe immer dunkler wird und dickflüssiger
je länger der Sud gekocht wird, um so fester wird er
Die Quelle für das Rezept: Ohlala und Solala https://www.youtube.com/watch?v=UPmhlZsG-UE