Aktuelles

registration extended until Sunday, Dec. 3rd!

The training course is designed for changemakers in municipalities, waste management and non profit organisations involved in or helping authorities to develop circular economy policies and the wider community to implement zero waste strategies.

A project driven by the Let's do it foundation, with the partners  Zero Waste Poland and Zero Waste Kiel e.V. and with the financial support of the Council of Baltic Sea States

Note: The same training, will be hosted in March 2024 in Varsaw, Poland

* Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten, und die Bewerbung ist offen für Teilnehmer mit Wohnsitz in den baltischen Staaten // The course will be held in English and application is open to participants residing in the Baltic States. 

Termine

Vereinsarbeit im Überblick

Bericht 2021

Unser Jahresbericht 2021 gibt einen guten Überblick über unsere Aktivitäten und Projekte. Hier lesen

Wir haben einen Dachverband gegründet für mehr politisches Gehör:
"Zero Waste Germany"

Ein Projekt in Partnerschaft mit Zero Waste Europe

Hier erfahrt ihr mehr.

Mitgebrachte Behältnisse, der Zero Waste Einkauf!

 

© Jessica Duquesne

Verpackungsfreies Einkaufen in Kiel ist leicht - Wir haben mit der Lebensmittelbehörde ein Verfahren und ein Logo abgestimmt!

Mehr erfahren

 

Screenshot Einkaufskarte

Wir und Zero Waste

Wir vom Zero Waste Kiel e.V. setzen uns für ein müllfreies Leben ein. Indem wir unser Konsumverhalten überdenken und nachhaltig gestalten, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur weltweiten Schonung von Ressourcen.

Konkret widmen wir uns der Vermeidung von unnötigen Verpackungen und Abfälle im privaten (Zero Waste Lifestyle), gewerblichen (Zero Waste in Business) und öffentlichen Bereich (Zero Waste in Cities). Wir sammeln technische, naturwissenschaftliche und organisatorische Lösungen, die diesem Zweck dienen und berichten darüber. Ein weiterer Schwerpunkt bei uns sind die Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen mit dem Thema Abfallvermeidung.

Zero Waste bedeutet nicht, auf alles verzichten zu müssen. Vielmehr ist es ein Zugewinn an Erkenntnis über Wertschätzung, Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft der Ressourcen unserer Erde.

Zero Waste Kiel e.V. folgt dem  6R-Prinzip

(frei nach Bea Johnson, Zero Waste Home, 2013):

Rethink: umdenken, nach neuen Lösungen suchen

Refuse: ablehnen, was wir nicht brauchen

Reduce: reduzieren, was wir brauchen aber nicht ablehnen können

Reuse: wiederverwenden, was wir verbrauchen aber nicht ablehnen oder reduzieren können

Recycle: recyceln, was wir nicht ablehnen, reduzieren oder wiederverwenden können

Rot: Der Rest wird kompostiert

Wir legen unseren Hauptfokus auf das Umdenken (Rethink): Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht!

Sei Teil der Zero Waste Bewegung! Mach mit in unseren zahlreichen Projekten. Bring deine Ideen ein!

Zero Waste Kiel e.V. ist Teil des Zero Waste Europe Network

Zero Waste bedeutet: 

Zero Waste ist die Bewahrung aller Ressourcen mittels verantwortungsvoller Produktion, Konsum, Wiederverwendung und Rückgewinnung von Produkten, Verpackungen und Materialien ohne Verbrennung und ohne Absonderungen zu Land, Wasser oder Luft, welche die Umwelt oder die menschliche Gesundheit bedrohen.

(Nach der Definition der Zero Waste International Alliance)

Lifestyle

Im Privaten führt dieser Lebensstil zu Abfallreduzierung im Alltag durch verantwortungsbewussten Konsum.

Business

In Unternehmen, führt die Optimierung von Produktion und Prozessen hin zu Abfallvermeidung.

City

Kommunen und Städten verpflichten sich, die Abfallvermeidung nach einem konkreten Plan voranzutreiben

Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.