Veranstaltungskalender
Aktuelles
Di 05.09., 19 Uhr: Vereinstreff
Ort: Starterkitchen
Kuhnkestraße 6
24118 Kiel
Dies ist unser monatlicher Treff für Vereinsmitglieder.
Wir freuen uns auf alle interessierten Menschen. Ihr dürft gern dabei sein und den Verein näher kennenlernen. Gern nehmen wir uns auch die Zeit, neuen Teilnehmer*innen unsere Vereinsarbeit und unsere aktuellen Projekte vorzustellen. Wir möchten euch einen Einstieg dadurch leichter machen. Danach geht es tiefer in die einzelnen Projekte.
Bitte melde dich vorab per Mail bei uns!
Wir freuen uns auf jede*n!
7. und 8. Oktober, Infostand bei den Entdeckertagen der Stadtwerke Kiel
Was bedeuet Zero Waste? Wie kannst du müllfrei(er) leben? Teste spielerisch dein Wissen und komm mit uns ins Gespräch.
Hier findest du alle Infos vom Veranstalter:
https://www.stadtwerke-kiel.de/entdeckertage-energie
Ausblick - Das planen wir
- monatlicher Zero Waste Klönschnack zum gegenseitigen Austausch
- Infostand auf dem Straßenfest in der Holtenauer Str. am 15. Juli
- Kleidertauschbörse im Herbst
- Müllsammelaktionen
- Europäische Woche der Abfallvermeidung im November - Abendveranstaltung
- politische Aktionen zusammen mit Zero Waste Germany e.V.
- die Stadt Kiel auf ihrem Weg zur Zero Waste City weiterhin zu begleiten
- monatliche Vereinstreffen jeden 1. Dienstag im Monat
Vergangene Veranstaltungen - 2023
Samstag 15.07., Infostand in der Holtenauer Straße beim Zero Waste Picknick
Was bedeuet Zero Waste? Wie kannst du müllfrei(er) leben? Teste spielerisch dein Wissen - Das haben die Besucher*innen des von der Stadt organisieren Straßenfestes ausgiebig getan. Es gab interessante Gespräche. Und die Idee eines abfallfreien Lebensstils wurde weiter in die Welt getragen.
19.06.: Infostand auf der Kieler Woche, Muddi-Markt
Wir waren an einem Nachmittag beim Muddi-Markt mit einem Infostand vertreten und haben interessante Gespräche mit den Passanten geführt. Auch die Kieler Nachrichten waren vor Ort und haben uns interviewt.
29.03. Filmabend mit Diskussionsrunde
Ort: COBL, Legienstraße 40, 24103 Kiel
" Welcome to Sodom" thematisiert den internationalen Handel mit Elektroschrott. Anschließend haben wir mit Fachleuten diskutieren. Geladen ware Vertreter*innen von Behrendt Rohstoffverwertung GmbH, RepairCafé Kiel und ABK. Durch die Diskussion führte Roland Kübitz-Schwind, Vertreter von Zero Waste Germany e.V..
Im Film geht es um die Umweltauswirkungen der Entsorgung ausgedienter Elektrotechnik. Das Wohlstandsgefälle zwischen Europa und Afrika wird deutlich.
Wir zeigten die Komplexität der Wiederverwertungskette, sprachen über globale Produkt-Verantwortung und führten Handlungswege auf für die Vermeidung von E-Schrott. Damit wollten wir zum Nachdenken über das eigene Konsum-Verhalten anregen.
24.03. Kleidertausch-Börse
Auch im Frühjahr haben wir eine kostenlose Kleidertauschbörse veranstaltet, die wieder sehr gut angenommen wurde. Nach dem Prinzip "Freies Tauschen" wurde 2 Stunden lang gut erhaltene Kleidung abgegeben, das Angebot durchstöbert, voller Freude anprobiert und die Taschen wieder gefüllt mit "neuer" Garderobe.
Zusätzlich gab viele Infos rund um das Thema Textilien und gute Tipps zum Reparieren und Upcycling von Kleidung.
Was am Ende doch keinen neue*n Besitzer*in gefunden hat, wurde dem Glückslokal gespendet.
Vergangene Veranstaltungen - 2022
Vergangene Veranstaltungen - 2022
25.11. Kleidertausch-Börse
Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung haben wir eine kostenlose Kleidertauschbörse veranstaltet, die sehr gut angenommen wurde. Nach dem Prinzip "Freies Tauschen" wurde 3 Stunden lang von rund 50 Gästen gut erhaltene Kleidung abgegeben, das Angebot durchstöbert, voller Freude anprobiert und die Taschen wieder gefüllt mit "neuer" Garderobe.
Zusätzlich gab viele Infos rund um das Thema Textilien, einen Büchertisch und gute Tipps zum Reparieren und Upcycling von Kleidung.
Was am Ende doch keinen neue*n Besitzer*in gefunden hat, wurde dem Glückslokal gespendet.
03.05. Führung durch den Zero Waste Space
Zero Waste und Architektur - Wie kann der Gedanke der Ressourcenschonung Anwendung finden bei Gebäuden?
Im Zero Waste Space, einem 16 m² großen Wohnraum mit allen Grundfunktionen, wird exemplarisch dargestellt, wie wir unsere Abfallbilanz gegen Null bringen können. Zurzeit steht der Schauraum in der Fraunhoferstraße 6, 24118 Kiel.
Die Erbauerin dieses Tiny Houses ist unser Vereinsmitglied Sabine, eine Kieler Architektin. Das Projekt hat 2020 den Nachhaltigkeitspreis gewonnen.
12.03. Müllsammel-Aktion
Gemeinsam waren wir entlang der Kiellinie Frühjahrputz machen! Die Gehwege und Grünanlagen hatten leider eine Menge achtlos oder absichtlich weggeworfenen Müll zu bieten. Insbesondere Zigarettenkippen sind ein permanentes Übel. Wie schade, das so viele Raucher*innen so sorglos mit der Natur umgehen.
Mach mit: Gemeinsam für eine saubere Stadt!
22.02. Kleidungstausch
Bei unser Zero Waste Stammtisch im Februar haben wir einen Kleidungstausch veranstaltet. Rund 20 Menschen waren vor Ort und haben rege ihre mitgebrachte Kleidungsstücke auf den vorbereiteten Kleiderständern und Tischen hinterlegt, um dann selbst andere Textilien auszuprobieren. Am Ende des Abends haben viele Stücke ihren Besitzer gewechselt. Allles was übrig geblieben ist, wurde dem Glückslokal gespendet und finden dort hoffentlich noch eine gute Wiederverwendung.
Vorab hat unsere Praktikantin Lisa einen kleinen Vortrag gehalten, um über die negativen Folgen des Fast-Fashion-Konsum zu berichten.
Vergangene Veranstaltungen - 2021
November-Stammtisch
23.11.21: Thema: Zero Food Waste
Rund 12 Mio t Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr entlang der Lebensmittelversorgungskette (Landwirtschaft, Hersteller, Logistik, Handel und Verbraucher) als Abfall entsorgt nach BMEL Statistik.
- Was sind die positiven oder irreführenden Antworten unserer Gesellschaft?
- Was sind die Faktoren, die zu Lebensmittelverschwendung führen?
- Und wie wichtig ist es für mich, diese Herausforderung anzunehmen?
- Wie kann ich als Einzelne*r mit einem "Zero-Waste" Ansatz mit einfachen und Zero Waste Tipps und Tricks, vom Einkauf bis zum Teller, wirkungsvoll auf diese Herausforderung eingehen und dabei selbst noch mehr Freude am Kochen und Essen gewinnen?
Moderator: Marc Delaperrière
Die Ergebnisse werden demnächst im Blogbereich zum Nachlesen bereitgestellt.
20.11.21 Aktionstag zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung gemeinsam mit dem Verein kulturgrenzenlos e.V.
Die Vereine Zero Waste Kiel e.V. und kulturgrenzenlos e.V. starteten die Europäische Woche der Abfallvermeidung 2021 mit einer gemeinsamen organisierten Müllsammelaktion an der Kiellinie und einem gemütlichen Filmabend mit anschließender Diskussionsrunde. Gezeigt wurde der weltbekannte Film "Plastic Planet".
Zero Waste Themenabend (deutsch-französisch)
21.10.21
Plastic free July
Wir waren beim Plastic Free July® dabei und haben dir den ganzen Monat lang eine tägliche Inspiration gegeben, wie du deinen Plastikkonsum reduzieren kannst. Die Aktion lief über Instagram und facebook.
Fastenzeit 2021: Plastikfasten - online-Aktion
Gemeinsam mit dem Zero Waste Itzehoe e.V. hatten wir eine Challenge ausgearbeitet: Plastikfasten!
7 Wochen lang hatten wir animiert, den Plastikkonsum bewusst zu reduzieren – der Umwelt und der Gesundheit zuliebe.
Aktionswoche Wasserschutz März 2021 --> Kippensammeln
Für unterwegs gibt es mittlerweile auch zahlreiche To-Go-Aschenbecher, oder du wartest einfach auf den nächsten öffentlichen Mülleimer.
(Quellen: Kärntner Institut für Seenforschung, Verband kommunaler Unternehmen e.V., Kieler Grüne)
06.03.21: Müllsammelaktion einmal anders
Für diesen Tag war eigentlich in Schleswig-Holstein „Tag der sauberen Landschaft“ geplant. Normalerweise wird dann überall ehrenamtlich Müll gesammelt. Normalerweise? Tja, der Städte- und Gemeindetag hat die Aktion wegen der Corona-Pandemie abgeblasen.
Aber wir waren dennoch untwegs - jede*r für sich.
Vergangene Veranstaltungen - 2020
09.06.20: Müllsammelaktion in Kitzeberg
Einige Vereinsmitglieder waren wieder Müllsammeln. Es war eine gemeinsam mit One Earth One Ocean e.V. (OEOO) geplante Aktion. Aufgrund der bestehenden Corona-Regelungen durften wir noch nicht öffentlich zum Mitmachen aufrufen. Im kleinen Kreis konnten wir die Vorsichtsmaßnahmen aber gut einhalten.
Bei bestem Wetter ging es diesmal an das andere Ufer. Mit dem Fördedampfer und privatem Segelboot fuhren wir nach Mönkeberg, um von dort am Strand von Kitzeberg aktiv zu werden. Den größten Anteil am gesammelten Müll hatten leider mal wieder Zigarettenkippen. Aber auch jede Menge Verpackungen und Plastikschnipsel wanderten in unsere Sammelbehälter. So kam am Ende ein voller blauer Sack zusammen. Abschließend gab es noch ein leckeres Picknick mit über Foodsharing gespendeten Lebensmitteln.
Mit solchen Aktionen wollen wir auf das allgegenwärtige Problem der Vermüllung der Natur aufmerksam machen. Die Lösung, die wir anstreben, ist die konsequente Vermeidung von Müll durch ein nachhaltiges Konsumverhalten in allen Lebensbereichen. OEOO verfolgt das Ziel, mit einer „maritimen Müllabfuhr“ den in den Weltmeeren angesammelten Plastikmüll zu beseitigen.
Wir hoffen auf weitere solcher Aktionen, um durch diese Art der Aufklärungsarbeit, einen wichtigen Beitrag zu leisten für eine saubere Umwelt.
11.03.20: Filmabend "2040 - Wir retten die Welt"
Das FKK Fahrradkinokombinat der Alten Mu war gut besucht, als wir den Dokumentarfilm 2040 – „Wir retten die Welt“ gezeigt haben.
Inhalt: In einem filmischen Brief an seine kleine Tochter zeigt der australische Regisseur Damon Gameau, wie die Welt in zwei Jahrzehnten aussehen könnte. Auf seiner Reise um die Welt sucht er nach Antworten auf aktuelle Probleme wie die Energieversorgung, Mobilität und Welternährung. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Denn wir haben eigentlich schon alles, was wir jetzt gerade brauchen, um unsere Zukunft grün zu gestalten. Der Film macht Mut und fordert jede*n Einzelne*n auf, seine Einstellung neu zu überdenken.
Wir hatten keinen Eintritt verlangt, aber ihr habt großzügig für die Vereinsarbeit gespendet. Vielen Dank!
Vergangene Veranstaltungen - 2019
26.11.19: Zero Waste Stammtisch DIY-Tauschbörse
Im November haben wir bei unserem monatlichen Zero-Waste-Stammtisch eine kleine Tauschbörse veranstaltet. Das Angebot wir vielseitig: selbstgemachtes Deo, Handcreme, Einkaufsnetze, Bienenwachstücher, Apfelmus, Muffins, Kastanienwaschpulver, Kerzen. Es wurde fleißig hin- und hergetauscht. Dabei wurden wie immer auch viele Tipps und Anregungen für Neulinge aber auch alte Hasen im Bereich Nachhaltigkeit und Müllvermeidung gegeben.
04.09.19: Kiel auf dem Weg zur "Zero Waste City" -
Auftaktveranstaltung
Ort: Christian-Albrechts-Universität
Die Auftaktveranstaltung der Stadt war ein guter Start für das Projekt "Zero Waste City". Rund 200 Interessierte füllten den Hörsaal im CAP und beteiligten sich angeregt an der Diskussion. Es werden Workshops zur Ausarbeitung des Konzepts folgen.
27.06.19: MUDDI Markt Kieler Woche
Unverpackte Lebensmittel clever aufbewahren (Interaktiver Infostand)
An unserem Infostand haben wir viele tolle Gespräche geführt zur Lagerung von Lebensmitteln und natürlich auch allgemein zum nachhaltigen Konsum. Alles Infos findet ihr auch im Blogbeitrag.
12. -14.06.19: Waterkant Festival 2019
Zero Waste Kiel e.V. trifft Waterkant auf dem Weg zu Zero Waste!
Beim Young Waterkant war Marie mit einem Zero Waste Vortrag dabei und Nicole hat einen tollen Zero Waste DYI Workshop gemacht. Zusammen mit ca 20 Leuten haben wir Deo und Zahncreme hergestellt und darüber gesprochen, was wir alles selber machen können. Wir haben uns mit vielen Besuchern und sehr interessierten Menschen ausgetauscht. Wir hatten sogar Besuch aus San Francisco am Stand, Zero Waste City und Partnerstadt von Kiel.
Weitere Information: Waterkant.sh
03.06.19: Zero Waste Picknick
Eine Aktion im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit, weitere Infos: tatenfuermorgen.de
In einer lockeren Runde haben wir uns über alle Aspekte eines nachhaltigen Lebens ausgetauscht und voneinander erfahren, wie jede*r seinen Alltag möglichst müllarm gestaltet.
Jede*r hatte einen leckeren Beitrag an Essen und Getränken mitgebracht, sodass unser Tisch reich gedeckt war. Am Ende war kein Müll übrig!
25.05.19: Müllsammelaktion
Greenpeace hatte zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion auf gerufen unter dem Motto: "Kieler Vereine für eine saubere Stadt". Auch wir haben uns mit 20 fleißigen Personen beteiligt. Ein Danke an alle helfenden Hände!
Ein Fazit zur Aktion könnt ihr hier bei Greenpeace lesen.
29.03.19: internationale Konferenz
"Kiel 2019: ein Meilenstein für Zero Waste Cities in Deutschland“
Zero Waste Europe und unser Kieler Verein haben gemeinsam eine internationale Konferenz auf die Beine gestellt als Starthilfe für die Zielsetzung, dass Kiel sich zu einer Zero Waste City entwickelt.
19.03.19: Filmabend
Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Ort: FahrradKinoKombinat in der Alten MU Impulswerk
Wo und unter welchen Bedingungen wird der größte Teil unserer Gebrauchsgegenstände heute hergestellt? Warum werfen wir vieles davon schon nach wenigen Jahren wieder auf den Müll? Können wir zu einem Ding, dem nur eine geringe Lebenserwartung vergönnt ist, noch eine respektvolle Beziehung entwickeln? Schwindet mit der wachsenden Gleichgültigkeit gegenüber den Dingen auch der Respekt gegenüber denen, die sie geschaffen haben?
Den Weg, den die Filmemacherin beschreitet führt sie schließlich zu der Frage, ob es ethisch vertretbar ist, unseren Erzeugnissen das zu verweigern, was wir für uns selbst erhoffen: Ein langes Leben.
01.02.19: Vortrag
Segeln und „Zero Waste“, geht das überhaupt?
Vortrag und Diskussion von und mit Marie und Marc Delaperrière
In einer humorvollen Präsentation erzählten Marie und Marc von ihren Erfahrungen der letzten fünf Jahre, in denen sie sich Stück für Stück auf den Weg zu einem abfallarmen Leben gemacht haben. Ein Bereich bleibt dennoch eine Herausforderung und ist besonders spannend: das Segeln! Wie mache ich einen müllfreien Segelurlaub? Wie komme ich auf den dänischen Inseln zurecht, wo vieles verpackt angeboten wird? Wie gelingt das Grillen? Was kann ich tun, im die Umweltbelastung bei der Winterlagerarbeit möglichst gering zu halten? Viel mehr als ein Einzelbericht, bot der Vortrag Anreiz für eine breitere Diskussion und hat zur Sammlung neuer Ideen anregt!
Vergangene Veranstaltungen - 2018
22.11.18: Kiel auf dem Weg zur Zero Waste City
Als Auftaktveranstaltung zum erklärten Ziel "Kiel - Zero Waste City" veranstaltete der ABK und die Stadt Kiel eine lange Nacht der Abfallvermeidung: Vorträge, Podiumsdiskussion und Markt der Möglichkeiten. Die Vorsitzende des Vereins, Marie Delaperriere, war an mehreren dieser Aktionen beteiligt. Der Zero Waste Kiel e.V. war mit einem Infostand vertreten.
Alles Details zur Veranstaltung sowie ein Grußwort des Oberbürgermeisters findet ihr in diesem Flyer: ABK_2018_11_EWAV-Flyer_Nacht_2_web.
20.11.18: Poetry-Slam-Abend mit Markt der Möglichkeiten
Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung hat der Verein gemeinsam mit der AG Abfallvermeidung der CAU Kiel einen unterhaltsamen Poetry Slam Abend veranstaltet. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.
25.09.18: Müllsammel-Aktion
Treffpunkt: Parkplatz Ecke Koesterallee/Feldstraße, 24105 Kiel
Gemeinsam haben wir zum vierten Mal entlang der Koesterallee die Grünanlagen von achtlos oder auch absichtlich weggeworfenem Unrat befreit.
Anschließend fand der Stammtisch in der Forsti statt.
Sommer 2018: 4 Stammtische mit Picknick
Ort: Schrevenpark, Wiese in der Nähe vom Castello
Jede*r hatte einen leckeren Beitrag an Essen und Getränken mitgebracht und so hatten wir ein schönes Buffet für alle. Dabei haben wir so gut wie keinen Müll produziert - nur ein paar Kronkorken. Es wurde viel über praktische Tipps für einen müllfreien Alltag geredet.
Klimaschutzstadt Kiel Infozelt
auf der Kieler Woche 2018
Institutswiese am Geomar, Kiellinie
Während der Kieler Woche ging es im Infozelt um Klimaschutz, Gebäudesanierung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Der Zero Waste Kiel e.V. hatte eine kleine Ausstellung im Infozelt rund um das Thema müllfrei Leben.
21.06.18: Info-Stand auf der Kieler Woche
MUDDI Markt
Vorplatz der Förde Sparkasse
Lorentzendamm 28 - 30, 24103 Kiel
Der unverpackt-Laden und Zero Waste Kiel e.V. führten gemeinsam einem Do-It-Yourself-Workshop durch, bei dem Waschmittel und Cremes selber hergestellt wurden.
13.02.18: Filmabend Plastik Planet
Wir starteten die plastikfreie Fastenzeit mit einem weltbekannten Film, der zeigt, dass unser Planet zunehmend aus Plastik besteht und versorgen euch mit Tipps und Tricks, wie ihr der Verführung Plastik widerstehen könnt.
Ort: Fahrrad Kino Kombinat der Alten Mu
Lorentzendamm 8, 24103 Kiel
16.02.18: Führung im ABK Wertstoffhof
Ort: ABK-Wertstoffhof Daimlerstraße
Der Verein traf sich zu einer Besichtigung des ABK Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel. Wir erhielten dort eine fachkundliche Führung und bekamen viele Hintergrundinfos, was genau mit unserem Müll geschieht, nachdem er in der Tonne gelandet ist.
Die KIELerleben hat unsere Veanstaltung begleitet und einen sehr informativen Artikel in der Ausgabe 4/18 dazu verfasst. Kielerleben_April2018_Seite 73
Vergangene Veranstaltungen - 2017
21.09.17: Müllaufräumaktion rund
um die Forstbaumschule mit Greenpeace Kiel
04.07.17: Zero Waste Picknick/ Grillen 
Ort: Forstbaumschule, große Wiese auf dem Hügel (vor dem Teich)
18.06.17: Stand am MUDDI Markt Kiel, ab 13 Uhr