Blog

Alte Mu goes Zero Waste
Alte Mu Impuls-Werk e.V. auf dem Weg erste müllfreie Gemeinschaft in Deutschland zu werden Heimathafen Herz initiiert Zusammenarbeit zwischen Zero Waste Kiel e.V. und Alte Mu Impuls-Werk e.V., zum Visionstreff en „Alte Mu goes Zero Waste“. Die „Alte Mu“ mit

Kleiner Rückblick: Müllsammelaktion bei der Forstbaumschule
Die Müllsammelaktion am 21. September war wieder sehr ergiebig. Auch wenn die Koesterallee einen sehr grünen und idyllischen Anschein erweckt, ist bei näherer Betrachtung doch erschreckend viel Müll am Straßenrand. In nur 1,5 Stunden haben wir 20 Eimer gefüllt. Dieses

Zero Waste Picknick / Grillen am 4.7.2017
Das Kieler Wetter spielte zum Glück mit und so trafen sich einige Zero Waste Mitglieder mit ihren Kindern, neugierige Interessenten und auch einige Vertreter der Abfallvermeidungs-AG der Kieler Universität zum gemeinsamen Grillen, ganz ohne Verpackungen. Ein reich gedecktes Buffet mit

We are officialy member of Zero Waste Europe!
We are very happy and proud to be now official member of the Zero Waste Europe association. Big congratulation to the other grass-root organisations that also applied! We are looking forward to our constructive cooperation, sharing of ideas and zero

Teppichbodenindustrie muss auf Recycling umstellen
Die Recyclingquote wesentlich zu erhöhen ist ein wichtiges Signal für eine bessere Umwelt. Ein wichtiger Schritt wird nun auf dem Weg gebracht, indem die Teppichbodenindustrie bzw. die Hersteller seit dem 1. Juni 2017 die Verantwortung und damit die Kosten für

Let’s clean up Europe 2017: Aufräumaktion rund um die Forstbaumschule
Am 26. April hat der Zero Waste Kiel e.V. im Rahmen der Aktion „Let’s clean up Europe“ eine Müllsammelaktion in der Koesterallee und am kleinen Strand neben dem Marinestützpunkt in der Wik veranstaltet. Pünktlich um 17 Uhr trafen sich die

Let’s clean up Europe: Sei dabei!
Jeder kennt das europaweite Phänomen, dass Müll versehentlich, achtlos oder leider manchmal auch mutwillig in der Natur landet. Viele Straßenränder, Wiesen, Wälder und Strände weisen deutliche Spuren von herumliegenden Verpackungen und sonstigen Unrat auf. Um ein Zeichen zu setzen für

Story of Stuff
Die Natur denkt in Kreisläufen, die Wirtschaft hingegen denkt linear. Warum unsere Art des Wirtschaftens auf allen Ebenen deshalb langfristig zu Problemen führen muss (und das bereits jetzt schon tut) und welche Rolle dabei unser eigenes Konsumverhalten spielt, wird in

Buchkritik: Besser leben ohne Plastik
Das Buch erklärt, warum wir nicht nur der Umwelt, sondern auch uns selbst zuliebe Plastik vermeiden sollten. Dann gibt es einen Überblick über die verschiedenen Arten, ihre Schadstoffe und Alternativen. Und danach folgen viele Ratschläge aus den verschiedenen Bereichen des