Zero Waste im Alltag- wie fange ich an? Eine Workshopreihe an Kieler Schulen: Thor-Heyerdahl-Gymnasium

Dank der Unterstützung von „Kiel gemeinsam gestalten“ hatten wir die Möglichkeit, drei spannende Zero Waste Workshops an Schulen in Mettenhof durchzuführen. Über die beiden ersten Workshops haben wir bereits am 24.06.2024 berichtet.

Ziel dieser interaktiven Workshopreihe war es, den Schüler:innen und Lehrkräften praktische Lösungen zur Müllvermeidung vorzustellen und gemeinsam innovative Maßnahmen zu entwickeln. Wir möchten die Teilnehmenden dazu befähigen, informierte und bewusste Konsumentscheidungen zu treffen, beispielsweise beim Thema „Plastikfrei Einkaufen“. Der dritte und letzte Workshop fand im September statt.

Durch die gezielte Ansprache einer häufig benachteiligten Zielgruppe fördern wir Inklusion und soziale Nachhaltigkeit im Stadtteil Mettenhof, da Bildung und Nachhaltigkeit alle betreffen. Unser Ziel ist es, die Nachhaltigkeitskompetenz der Schüler:innen zu stärken, damit sie ihr neu erlerntes Wissen in ihr soziales Umfeld einbringen und als Vorbilder agieren können. Dadurch erhöhen wir das Bewusstsein für die Müllproblematik im gesamten Stadtteil, was langfristig zu mehr Sauberkeit führen soll. Indem wir die Schüler:innen dazu ermutigen, ihr Konsumverhalten zu überdenken und nachhaltig zu gestalten, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zur  Verbraucherbildung.

Der dritte Workshop fand an der Thor-Heyerdahl-Schule in der achten Jahrgangsstufe statt. Da dieser während der Projektwoche durchgeführt wurde und mehrere Klassen zusammengelegt wurden, boten wir, Marie Delaperrière und Insa Stolz, zwei Runden an. Zu Beginn spielten die Jugendlichen ein Memory, um spielerisch in das Thema einzutauchen. Dabei suchten sie nicht nur identische Paare, sondern kombinierten klassische Produkte mit Plastikverpackung mit ihren Zero Waste Alternativen. Dies diente als erster visueller Austausch und Kontakt mit dem Thema.

Im Anschluss folgte unser interaktiver Vortrag, der die Jugendlichen aktiv einbezog und Raum für viele Ideen und Kommentare bot. Wir diskutierten viel über den konsum von Computerspielen oder ob es nötig ist, immer die aktuellste Version einer Playstation zu haben. Außerdem überlegten wir, wo man Lebensmittel ohne großen Verpackungsmüll kaufen kann und welche Zero Waste Alternativen bereits in Schule und Alltag genutzt werden, oft ohne es zu merken. Kann man in der Nähe der Schule verpackungsfrei einen Snack kaufen oder ist das genauer gesagt unmöglich? Auch persönliche Fragen kamen auf, etwa wie viel Plastikmüll wir selbst pro Woche produzieren etc.

Bei einer Ansage zu einem anstehenden Sportfest, konnten wir direkt unseren input geben uns dazu anregen Aluflaschen statt Plastikflaschen mitzubringen, da Glasflaschen verboten sind. Das löste eine spannende Diskussion über aktuelle Studien zu Plastik im Körper, in der Blutbahn und bis hin zum Gehirn aus.

Ein herzliches Dank an Frau Weimar, die sich bei uns gemeldet hat, da sie sich für unser Thema interessiert und es an ihre Schüler weitergeben möchte.

Eines der Ziele des Vereins Zero Waste Kiel e.V. ist die Bildung im Bereich Nachhaltigkeit. Insbesondere möchten wir Zero Waste für alle zugänglich machen. 

Hast Du Interesse, dass wir zu euch an die Schule, ins Unternehmen oder in einen Verein, etc. kommen, um einen interaktiven Vortrag zu halten? Dann melde Dich gerne 🙂

 

Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.