Circ@Home

Zirkular denken, lokal handeln – Mit Circ@Home zu kreislauf fähigen Städten und Haushalten

Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Konzept in vielen Klimaaktionsplänen – und das zurecht. Doch allzu oft bleibt sie vage und abstrakt. Dabei ist eines klar: Unser traditionelles Verständnis von „Abfall“ gehört der Vergangenheit an. In einer echten Kreislaufwirtschaft zählt nicht, wie wir Dinge am Ende entsorgen, sondern wie wir sie von Anfang an besser gestalten, länger nutzen und Ressourcen möglichst im Umlauf halten.
Statt nur auf Recycling am Ende der Kette zu setzen, braucht es einen präventiven Ansatz: nachhaltige Kaufentscheidungen, langlebige Produkte, effiziente Ressourcennutzung. Das Ziel? Ein System, in dem weniger weggeworfen und mehr geteilt, repariert, wiederverwendet und neu gedacht wird.
Doch wie gelingt dieser Wandel konkret – im Alltag, in der Nachbarschaft, in der Stadt?
Hier setzt Circ@Home an: ein internationales Projekt, das die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in drei zentralen Bereichen fördert – Stadt, Haushalt und Dienstleistungen.

Drei Säulen für eine zirkuläre Zukunft

Stadt: Ohne passende Infrastrukturen, politische Unterstützung und Institutionen bleiben gute Ideen oft wirkungslos. Circ@Home arbeitet daher eng mit Kommunen zusammen, um Voraussetzungen für zirkuläres Handeln zu schaffen.

Dienstleistungen: Vom Repair-Café bis zum Sharing-Point – ob gemeinnützig oder wirtschaftlich orientiert, lokale Projekte bringen die Circular Economy auf die Straße. Sie sind essentiell für die Umsetzung vor Ort.

Haushalte: Jeder Wandel beginnt im Kleinen – also auch in den eigenen vier Wänden. Haushalte spielen eine zentrale Rolle in der Transformation. Damit sie kreislauf fähig handeln können, brauchen sie niederschwellige Angebote, Wissen und praktische Unterstützung.

Circularity Hubs als Herzstücke

Ein zentrales Element von Circ@Home sind die sogenannten Circularity Hubs – Plattformen, die Kommunen, Initiativen und Bürger*innen zusammenbringen. Hier werden Ideen getestet, Schulungen angeboten und Innovationen ausprobiert. Die Hubs dienen als Orte des Austauschs, des Lernens und des gemeinsamen Handelns – mit dem Ziel, nachhaltige Lebensstile zu fördern und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Projektdetails auf einen Blick

Projektname: Circ@Home
Ziel: Die Städte durch zirkuläre Haushalte und Dienstleistungen resilienter, nachhaltiger und lebenswerter zu machen
Themenbereiche: Klimaneutrale Gesellschaft, Kreislaufwirtschaft, Abfallmanagement, Naturschutz & Biodiversität
Projektleitung: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Projekt Partners: 19
Assoziierte Partner: 14
Förderung: INTERREG Baltic Sea Region
Laufzeit: 03/2025 – 02/2028
Beteiligte Länder: Deutschland, Estland, Finnland, Lettland und Schweden

Mehr Information unter: https://interreg-baltic.eu/project/circhome/

Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.